Formel Berlin/Brandenburg – neu gewährleistet einen effizienten und motivierenden Unterricht in heterogenen Lerngruppen.
Bei der Erarbeitung wurden bewährten Elemente aus unserer erfolgreichen Reihe Formel Berlin/Brandenburg beibehalten und folgende innovative Elemente ergänzt:
„Tägliche ...
Formel Berlin/Brandenburg – neu gewährleistet einen effizienten und motivierenden Unterricht in heterogenen Lerngruppen.
Bei der Erarbeitung wurden bewährten Elemente aus unserer erfolgreichen Reihe Formel Berlin/Brandenburg beibehalten und folgende innovative Elemente ergänzt:
„Tägliche Übungen“ zu Beginn einer jeden Unterrichtseinheit
Mithilfe von Basisaufgaben – abrufbar via QR- oder Mediencode – können wichtige mathematische Inhalte im Sinne des Spiralprinzips zu Beginn oder während einer Unterrichtseinheit aufgefrischt werden.
Weitere digitale Unterstützungen
Weitere unterstützende Vorlagen und Materialien, z.B. Selbsteinschätzungsbögen, Arbeitsblätter zu den Tests, Checklisten, ... – abrufbar via QR- oder Mediencode – sind ein weiterer fester Bestandteil des Schulbuchs.
Konzept für sprachsensiblen Unterricht
- Mithilfe von Sprachaufgaben in den Unterkapiteln, in denen einfache mathematische Inhalte versprachlicht werden, wird ein bewusster Umgang mit Sprache trainiert.
- Aufgaben und Materialien auf neu konzipierten Seitentypen (Abschlusstest und Grundwissen) schulen speziell die Kompetenzen „Kommunizieren“ und „Argumentieren“ und trainieren Textverständnis und Fachsprache.
Tests und Diagnose
- Der komplett neu konzipierte doppelseitige Abschlusstest (bisherige Abschlussrunde) beginnt mit Lernpartneraufgaben, die das Gelernte abtesten und eventuelle Lücken diagnostizieren sollen.
- Lösungen im Anhang und eine Checkliste ermöglichen eine Selbstkontrolle und -einschätzung.
- Zum Üben und Nacharbeiten wird weiteres Material angeboten.
Neues Differenzierungskonzept
Die Differenzierung erfolgt nach drei Niveaustufen. Dadurch können verschiedenste Unterrichtssituationen abgedeckt werden; sowohl lernschwache als auch gute Schülerinnen und Schüler können gefördert bzw. gefordert werden.
Digitale Werkzeuge
Auf neu konzipierten Seiten wird der Umgang mit digitalen Werkzeugen (Tabellenkalkulationsprogrammen, dynamische Geometriesoftware) Schritt für Schritt erklärt und aufgebaut. Mithilfe von GeoGebra-Applets können Schülerinnen und Schüler geometrische Zusammenhänge in einer motivierenden Lernumgebung entdecken.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch volle Unterstützung über das Schulbuch hinaus: Unser digitales Lehrermaterial click & teach unterstützt Sie optimal bei der Gestaltung des Unterrichts und bietet Lösungen, zahlreiche Zusatzmaterialien und Hintergrundinformationen.
» Mehr» Weniger