Die Reihe Buchners Kolleg Geschichte – Ausgabe Hessen bietet Ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte und vielfältige Grundlage für einen handlungsorientierten, multiperspektivischen und quellenbasierten Geschichtsunterricht in der Einführungsphase und Qualifikationsphase nach den ...
Die Reihe Buchners Kolleg Geschichte – Ausgabe Hessen bietet Ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte und vielfältige Grundlage für einen handlungsorientierten, multiperspektivischen und quellenbasierten Geschichtsunterricht in der Einführungsphase und Qualifikationsphase nach den Bildungsstandards des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (KCGO).
- Die Neukonzeption bildet den Unterrichtsverlauf ab und ermöglicht damit eine effektive Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Vorwissen aktivieren-Seiten können zur Diagnose des Lernstandes oder als aktivierender Auftakt in eine neue Epoche eingesetzt werden. Die Themenseiten bilden Einstieg, Erarbeitung und Vertiefung ab.
- Die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe stehen im Fokus. Als Unterstützungsangebote werden Bildinformationen, markierte Fachbegriffe und markierte bedeutungstragende Fremdwörter inkl. sprachsensiblem Glossar im Anhang, differenzierende Materialien und Formulierungshilfen angeboten. Durch Operatorentraining, Selbstdiagnose, Übungsklausuren inkl. Lösungsskizzen und Tipps fürs Abitur werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf Oberstufenklausuren und ggf. das Abitur vorbereitet.
- Das Schulbuch ist hybrid: Alle digitalen Angebote sind sowohl über einen Mediencode (Zahlenkombination) als auch über einen QR-Code zugänglich. Digitale Materialien wie Hörtexte, Videos, Geschichte in Clips, Animierte Karten und Augmented Reality werden angeboten. Jeder Aufgabenkasten ist auch digital verfügbar mit verlinkten Operatoren-, Methoden- und Kooperationskarten und digital abrufbaren Hilfestellungen und Zusatzaufgaben.
- Aktuelle Zugänge zu gelebter Geschichte und Lebensweltbezüge bieten speziell gekennzeichnete Inhalte zu Erinnerungskultur, Regionalbezügen, Kontroversen und Interviews.
» Mehr» Weniger