Fünf Schüler mit Laptop sitzen auf dem Boden.| Foto: K Abrahams/peopleimages.com-stock.adobe.com

Ein Login – alles drin

Mit C.C. Buchner und dem BILDUNGSLOGIN erhalten Sie bequem Zugriff auf alle Ihre Bildungsmedien an einem Ort.
hermeneus

hermeneus

Mit hermeneus beginnt eine neue Generation der Textarbeit – eine neue Generation des Lateinunterrichts!
C.C.Buchners UpdateCodes

C.C.Buchners UpdateCodes

Aktualisierung von Grafiken, Statistiken und Tabellen in den neuen Lehrwerken der Fächer Politik und Wirtschaft
C.C.Buchner – Aus Bayern für Bayern | ©shutterstock.com/Jacob Lund

Unsere neuen Lehrwerke für Bayern

Hier finden Sie alle Lehrwerke von C.C.Buchner für Ihre Schulform exakt passend zum LehrplanPLUS in Bayern.
C.C.Buchner für NRW | ©shutterstock.com/Rido

C.C.Buchner für NRW

Neue Lehrwerke für NRW – passgenau zum Kernlehrplan für das G9
Kurse zum Thema „Medienbildung“ mit Robby

Medienbildung mit Robby

Erfahren Sie hier mehr über unsere Kurse zum Thema „Medienbildung“ und bestellen Sie Ihr kostenfreies Starterpaket!

Willkommen beim C.C.Buchner Verlag

Hier finden Sie alle Schulbücher, Lösungsbände, Begleitmaterialien sowie das digitale Lehrermaterial click & teach und das digitale Schulbuch click & study –  exakt passend für verschiedenste Fächer zahlreicher Schularten in Deutschland. Entdecken Sie unsere Neuerscheinungen sowie unsere bewährten Lehrwerksreihen!

Aktuelle Veranstaltungen

06.10.2023
Kongress

GMF-Regionaltagung für Fremdsprachenlehrkräfte 2023

Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fächer: Italienisch, Spanisch, Chinesisch

Der Gesamtverband Moderne Fremdsprachen Landesverband Bayern e.V. führt dieses Jahr seine Fachtagung für Fremdsprachenlehrkräfte aller Schularten als eineinhalbtägige Veranstaltung im Sprachenzentrum der Universität Bamberg durch.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen entweder nach unserem Vortrag am Samstag oder direkt am Stand von C.C.Buchner. Gern beantworten wir Ihre Fragen und stellen Details unseres Programms vor.

07.10.2023
Präsenzvortrag

Che bella lingua! Che Bel Paese!

Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fach: Italienisch
Es referiert: Dr. Anne-Rose Fischer

Vortrag im Rahmen der GMF-Regionaltagung für Fremdsprachenlehrkräfte

Sprache und Kultur vermitteln, Kompetenzen schulen, Kreativität fördern und die Lernenden motivieren – in unserem vollgepackten Schulalltag keine leichte Aufgabe. Dass es auch ohne stundenlange Unterrichtsvorbereitung gelingen kann, zeigen wir Ihnen anhand des neuen Lehrwerks Ci siamo B, das Ihren Schülerinnen und Schülern das sprachliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Kommunikation an die Hand gibt und sie in die kulturelle Vielfalt Italiens eintauchen lässt.

16.10.2023
WebSeminar

„Wirtschaft & Co.“ – Das aktuelle und hybride WBS-Schulbuch für Baden-Württemberg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Johannes Heuser

Nicht nur unsere Welt wird digitaler, sondern auch im Unterricht nimmt der Stellenwert von digitalen Angeboten stetig zu. Wir zeigen Ihnen im WebSeminar, wie Sie mit unserem neuen, unterrichtserprobten und hybriden Schulbuch Wirtschaft & Co. in Verbindung mit click & teach Ihren WBS-Unterricht anhand einer Vielzahl neuer, schülernaher Themen noch leichter gestalten können.

04.11.2023
Kongress

22. Hessischer Altphilologentag

Ort: Marburg
Fächer: Griechisch, Latein

Der diesjährige Hessische Alphilologentag – eine Kooperation des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Hessen, und des Seminars für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg – bietet ein breites Angebot an Vorträgen und Workshops.

Wir informieren dort über unser vielfältiges Programm für die Alten Sprachen und freuen uns auf Ihren Besuch und die interessanten Gespräche mit Ihnen. Seien Sie gespannt auf unser Vortragsangebot!

04.11.2023
Präsenzvortrag

Kairós kompakt – in vielerlei Hinsicht „ansprechend“

Ort: Marburg
Fach: Griechisch
Es referiert: Matthias Märkl

Vortrag im Rahmen des 22. Hessischen Altphilologentages

Der Vortrag gibt zunächst einen knappen Überblick über den Aufbau der beiden Bände. Im Mittelpunkt stehen dann die zahlreichen Elemente, die in „ansprechender“ Weise insbesondere die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe zum Lernen und Arbeiten motivieren sollen: das aufgeräumte Erscheinungsbild mit zeitgemäßer Bebilderung, das Doppelseitenprinzip, an der Zielgruppe ausgerichtete Texte und Erklärungen, das Methodenwissen, der Blick auf die antike Kultur und das moderne Griechenland sowie die QR- und Mediencodes – all dies kann Jugendliche „ansprechen“ und lädt zur aktiven Auseinandersetzung ein. Aus unserer Perspektive als Lehrkräfte werden die didaktische Progression, die behutsamen Kürzungen und Vereinfachungen in Wortschatz und Grammatik, das umfangreiche digitale Begleitprogramm und vor allem das Ziel der Originallektüre thematisiert. Am Ende sind Anmerkungen und Austausch sehr willkommen. Fühlen Sie sich „angesprochen“!

04.11.2023
Präsenzvortrag

Latein kompakt mit „prima.kompakt“

Ort: Marburg
Fach: Latein
Es referiert: Andrea Weiner

Vortrag im Rahmen des 22. Hessischen Altphilologentages

Speziell für die Anforderungen eines später einsetzenden Lateinunterrichts und des Lateinlernens an Gesamtschulen gibt es ein neues Mitglied in der prima.-Familie: prima.kompakt.
Neue Lektionsinhalte, neue Wortschatzübungen im Begleitband, Lektionstexte mit texterschließenden Aufgaben im Arbeitsheft, neue digitale Formate mit Unterstützung für Lehrende und Lernende – jetzt ganz neu auch die Möglichkeiten der Differenzierung mit hermeneus. Die Referentin stellt Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten aus dem eigenen Unterricht (Latein als 3. Fremdsprache) vor und lädt Sie ein, das vielfältige Lehrwerk kennenzulernen.

09.11.2023
WebSeminar

Historisches Lernen mit dem Schulbuch und Digitalität – ein Gegensatz?

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Geschichte
Es referieren: Dr. Cornelia Herbers-Rauhut, Thomas Schulte

Die letzten Jahre haben dem Geschichtsunterricht einen Schub an Digitalisierung gebracht – dennoch müssen natürlich weiter die „klassischen“ Themen und Lehrpläne umgesetzt werden. Was heißt in diesem Zusammenhang digitales Lernen? Muss Geschichtsunterricht komplett neu „gedacht“ werden, sind Geschichtsbücher überflüssig? Bieten hybride Formate neue Impulse und Herangehensweisen? Derartige Fragen möchte der Vortrag mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele aus Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe NRW aufzeigen.

 

16.11.2023
WebSeminar

Literaturunterricht in der Oberstufe mit „Buchners Kompendium Deutsche Literatur“

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Deutsch
Es referiert: Stephanie Neurath

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf die neuen Abituraufgaben zu literarischen Themen vorbereiten: Mit Buchners Kompendium Deutsche Literatur lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur, sich einzelne epochentypische Texte zu erschließen und sich mit deren zentralen Deutungsaspekten zu beschäftigen, sondern werden gleichzeitig damit vertraut gemacht, Literatur schon ab Klasse 11 in geistesgeschichtliche Zusammenhänge zu stellen.

 

21.11.2023
WebSeminar

Differenzieren mit „#Gewi“ in Berlin und Brandenburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Politik
Es referiert: Steve Kallis

Das Fach Gewi verbindet wie kein anderes mehrere verwandte Disziplinen und ist somit das Integrationsfach, das den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis unserer Gesellschaft ermöglicht. Es stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen: Wie kann ein differenzierender und abwechslungsreicher Unterricht in Gewi gestaltet werden? Dieses WebSeminar will Anregungen anhand von Praxisbeispielen und anhand von Materialien aus dem Lehrwerk #Gewi geben.

 

16.01.2024
WebSeminar

„Wirtschaft & Co.“ – Das aktuelle und hybride WBS-Schulbuch für Baden-Württemberg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Johannes Heuser

Nicht nur unsere Welt wird digitaler, sondern auch im Unterricht nimmt der Stellenwert von digitalen Angeboten stetig zu. Wir zeigen Ihnen im WebSeminar, wie Sie mit unserem neuen, unterrichtserprobten und hybriden Schulbuch Wirtschaft & Co. in Verbindung mit click & teach Ihren WBS-Unterricht anhand einer Vielzahl neuer, schülernaher Themen noch leichter gestalten können.

16.01.2024
WebSeminar

„#WAT 1“ – das Lehrwerk für modernen WAT-Unterricht in Berlin und Brandenburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Christin Richter

Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg warten seit Jahren auf ein Schulbuch, das dem Verbundfach Wirtschaft-Arbeit-Technik gerecht wird. Die Fachbereiche Wirtschaft, Berufliche Orientierung, Verbraucherbildung und Technik in diversen Werkstätten werden zum ersten Mal umfassend behandelt, modern aufbereitet und alltagstauglich in einem Lehrwerk zusammengefasst.
#WAT1 ist das erste Schulbuch, das jedes Modul des Rahmenlehrplans chronologisch abdeckt und moderne sowie digitale Angebote für den Unterricht anbietet.
In diesem WebSeminar wird anhand von Unterrichtsbeispielen aus dem Schulbuch #WAT erläutert, wie die Anforderungen an modernen und vielfältigen WAT-Unterricht praktisch umgesetzt werden können.

 

06.02.2024
WebSeminar

Schülernah und motivierend unterrichten: Digitale Medien in der neuen Schulbuchreihe „Chemie – Niedersachsen“ für die Sek I und die Sek II

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Frank Hilker

Im WebSeminar wird anhand von konkreten Beispielen aus Chemie 1 und Chemie 2 veranschaulicht, wie sich die Lernenden im Chemieunterricht durch den Einsatz digitaler Medien (z. B. Verwendung von Animationen, Erklärvideos und digitalen Lernanwendungen) motivieren lassen und wie die Medienkompetenz adäquat gefördert werden kann. Zusätzlich wird auch ein Blick auf das digitale Lehrermaterial click & teach und auf Chemie Einführungsphase geworfen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!

Alle Titel von C.C.Buchner

Reihen

Filter

Reihen
Bitte wählen Sie Filter, um die Ergebnisse einzuschränken.

Titel (2241)
neu
Online-Produkte
BN 612071
neu
Arbeitsheft

Wir sind für Sie da

Geschäftszeiten
Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

Kontakt
Tel. +49 951 16098-200
E-Mail: Kontaktformular | Schulberatung

Digitalberatung
Mo., Mi., Fr.: 10:00 - 11:30 Uhr
Di., Do.: 14:00 - 15:30 Uhr
Tel. +49 951 16098-333
E-Mail: click & teach | click & study


Preise und Versand

Versandkostenfrei bei Webshop-Bestellungen von Privatkunden innerhalb Deutschlands

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand


Lieferung

Schnelle Lieferung, ca. 2-5 Werktage

Zahlungsmethoden

Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal.
Visa Inc. Mastercard PayPal

Mein Warenkorb